Was passierte 1999?

1. Januar: Der Euro wird offizielles Zahlungsmittel (buchhalterisch) Der Euro ersetzt in elf EU-Staaten die nationalen Währungen – zunächst als Buchgeld für elektronische Zahlungen und Überweisungen. Die Scheine und Münzen folgen im Jahr 2002. Die Schweiz beteiligt sich nicht an der Währungsunion. 16. Februar: Lawinenkatastrophe von Galtür Eine gewaltige Lawine verschüttet große Teile des Tiroler…

Was passierte 1998?

1. Januar: Die Schweiz schafft die Stempelsteuer auf Sparkonten ab Mit dem Jahreswechsel entfällt in der Schweiz die sogenannte Stempelsteuer auf Sparkonten. Die Reform ist Teil einer breiten steuerlichen Entlastung – und ein Signal an die Finanzbranche. 23. März: Start der Schweizer Radiosendung „Echo der Zeit“ im neuen Format „Echo der Zeit“, das Flaggschiff der…

Was passierte 1997?

1. Januar: Die Schweiz erhält neue Autokennzeichen Zum Jahresbeginn werden in der Schweiz alle Fahrzeugschilder vereinheitlicht. Neu ziert ein kleines Schweizerkreuz die Schilder – ein nationales Symbol für Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr. 22. März: Comet-Halle Zürich wird eröffnet In Zürich-Altstetten öffnet mit der Comet-Halle (heute Komplex 457) eine neue Veranstaltungslocation. Sie wird schnell zu…

Was passierte 1996?

11. Januar: Start des ersten reinen Schweizer TV-Senders – Tele24 Mit Tele24 startet in der Deutschschweiz ein neuer privater Nachrichtensender – ein Meilenstein in der Schweizer Medienlandschaft. Das Projekt wird maßgeblich von Medienunternehmer Roger Schawinski geprägt. 13. März: Dunblane-Amoklauf erschüttert Großbritannien In Dunblane, Schottland, erschießt ein Mann 16 Kinder und ihre Lehrerin in einer Grundschule….

Was passierte 1995?

16. Januar: UNO startet Friedensmission in Bosnien Nach jahrelangen Kämpfen im ehemaligen Jugoslawien beginnt 1995 die UN-Friedensmission IFOR. Schweizer Hilfswerke leisten humanitäre Hilfe vor Ort, darunter Caritas und das Schweizerische Rote Kreuz. 1. März: Swissair übernimmt Balair vollständig Swissair übernimmt die Chartertochter Balair komplett und gliedert sie später in die neu gegründete Crossair ein. Ziel:…

Was passierte 1994?

6. April: Beginn des Völkermords in Ruanda Nach dem Abschuss des Präsidentenflugzeugs eskaliert die Gewalt: In nur 100 Tagen werden in Ruanda rund 800.000 Menschen ermordet – meist Angehörige der Tutsi-Minderheit. Die Weltgemeinschaft reagiert spät und hilflos. 1. Mai: Dreifach-Jubiläum der SBB Die Schweizerischen Bundesbahnen feiern 150 Jahre Eisenbahn in der Schweiz, 100 Jahre Gotthardbahn…

Was passierte 1993?

1. Januar: Tschechien und Slowakei trennen sich friedlich Ohne Gewalt, Proteste oder Panzer: Zum 1. Januar 1993 wird die Tschechoslowakei aufgelöst. Daraus entstehen zwei unabhängige Staaten – die Tschechische Republik und die Slowakische Republik. Ein Lehrstück für friedliche Teilung. 6. Mai: CERN stellt das World Wide Web der Öffentlichkeit vor Das in Genf ansässige Forschungszentrum…

Was passierte 1992?

7. Februar: Vertrag von Maastricht unterzeichnet In der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnen die Mitgliedstaaten der EG einen neuen Vertrag. Er legt den Grundstein für die Europäische Union und führt u.a. zur Einführung des Euro. Der Vertrag tritt 1993 in Kraft. 6. April: Beginn des Bosnienkriegs Nach dem Zerfall Jugoslawiens eskaliert der Konflikt in Bosnien-Herzegowina. Der…