Was passierte 1990?

Februar: Schweiz führt neue 1000-Franken-Note ein

1000-Franken-Note
Die neue 1000er-Note der 8. Serie

Im Februar präsentiert die Schweizerische Nationalbank die neue 1000-Franken-Note der 8. Banknotenserie. Sie gilt damals als eine der fälschungssichersten Banknoten weltweit – und als Symbol der Schweizer Währungsstabilität.


11. März: Litauen erklärt Unabhängigkeit von der Sowjetunion

Flagge Litauens
Erste Republik mit Bruch zur UdSSR

Litauen erklärt sich als erste Sowjetrepublik unabhängig. Die UdSSR erkennt dies nicht an – doch es ist der Anfang vom Ende des sowjetischen Machtblocks. Auch andere Staaten folgen in den nächsten Monaten.


18. März: Erste freie Volkskammerwahl in der DDR

Wahllokal DDR
Lange Schlangen vor Wahllokalen

Erstmals dürfen die Bürger der DDR frei wählen. Die Allianz für Deutschland gewinnt deutlich. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung – und ein emotionaler Moment für Millionen Ostdeutsche.


1. August: Gründung der SBB Cargo

SBB Cargo Lok
Güterverkehr mit eigener Marke

Am 1. August wird in der Schweiz die Gütersparte der SBB organisatorisch eigenständig: **SBB Cargo** entsteht. Das Ziel: Mehr Effizienz im Güterverkehr auf der Schiene und Entlastung der Straßen.


12. September: Zwei-plus-Vier-Vertrag zur Wiedervereinigung

Zwei-plus-Vier Vertrag
Symbol der deutschen Einheit

Vertreter der beiden deutschen Staaten sowie der vier Siegermächte unterzeichnen den „Zwei-plus-Vier-Vertrag“. Damit ist der Weg frei für die Wiedervereinigung Deutschlands unter voller Souveränität – nach 45 Jahren Teilung.


Oktober: Erster Webbrowser entsteht

WorldWideWeb
Der erste Webbrowser der Geschichte

Am CERN in Genf entsteht der erste funktionstüchtige Webbrowser: „WorldWideWeb“. Tim Berners-Lee entwickelt das Grundgerüst des modernen Internets – der Start einer neuen Ära der Kommunikation und Information.


7. Dezember: Armeeabschaffungs-Initiative scheitert deutlich

Schweizer Armee
Eine Volksabstimmung polarisiert

Die Schweizer stimmen am 7. Dezember über die Abschaffung der Armee ab. Rund 64 % lehnen die Initiative ab – dennoch ist die hohe Zustimmung in Städten und bei Jüngeren ein deutliches Signal für Reformbedarf im Militär.


Weitere Jahrgänge

👉 Was passierte 1989? | Was passierte 1991?

📚 Zur Jahresübersicht

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert