Was passierte 1983?
6. März: Schweizer stimmen für Gleichstellung von Mann und Frau
In einer Volksabstimmung spricht sich die Schweizer Bevölkerung klar für die Einführung des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung aus. Der neue Artikel fordert die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau.
Mai: Der Compact Disc-Player kommt nach Europa

Nach dem Start in Japan erreicht der CD-Player den europäischen Markt. Sony und Philips bieten erste Geräte in der Schweiz, Deutschland und Frankreich an – Musikfans erleben erstmals rauschfreien Digitalton in Heimqualität.
18. Juni: Sally Ride wird erste US-Astronautin im All

Mit der Mission STS-7 fliegt Sally Ride an Bord der Raumfähre Challenger – und wird zur ersten Amerikanerin im All. Der Flug ist ein Meilenstein für die Gleichstellung im Weltraumprogramm der NASA.
23. September: Udo Jürgens feiert Erfolge mit „Mit 66 Jahren“

Mit dem Song „Mit 66 Jahren“ landet Udo Jürgens 1983 einen Riesenerfolg. Die Single wird zum Kult-Hit und steht sinnbildlich für einen neuen Blick aufs Alter: Lebensfreude statt Ruhestand. Auch in der Schweiz bleibt der Song monatelang in den Charts.
Oktober: Rekord-Inflation in der Schweiz gebremst

Nach wirtschaftlich turbulenten Jahren gelingt es der Schweizerischen Nationalbank, die Inflationsrate deutlich zu senken. Die Preise stabilisieren sich – ein wichtiger Schritt für Wirtschaft und Konsumklima.
November 1983: NATO-Manöver „Able Archer“ löst beinahe Atomkrieg aus

Das Großmanöver „Able Archer 83“ der NATO simuliert einen atomaren Erstschlag – so realistisch, dass die Sowjetunion kurzzeitig glaubt, ein echter Angriff stehe bevor. Der Kalte Krieg erreicht einen kritischen Höhepunkt. Später zeigen freigegebene Akten: Die Welt war näher am Atomkrieg, als lange angenommen – der Moment ging als einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges in die Geschichte ein.
Dezember: Schlumpf-Fieber in der Schweiz

Dank der Fernsehserie „Die Schlümpfe“ (ab 1983 auch im Schweizer Fernsehen) wird das Franchise zum Mega-Hit. Spielzeug, Comics, Bettwäsche und Sammelfiguren überschwemmen pünktlich zu Weihnachten die Schweizer Geschäfte.