Uncategorized

Was passierte 1991?

17. Januar: Beginn der Operation „Desert Storm“ Nach dem Einmarsch des Irak in Kuwait beginnt die US-geführte Allianz mit massiven Luftangriffen. Ziel ist die Befreiung Kuwaits. Der Konflikt wird zum ersten Krieg mit weltweiter Live-Berichterstattung im Fernsehen. Mai: Einführung des SwissPass-Vorgängers „GA im Kreditkartenformat“ Die SBB ersetzt 1991 das Papier-Generalabonnement durch eine Plastikkarte im Kreditkartenformat….

Was passierte 1990?

Februar: Schweiz führt neue 1000-Franken-Note ein Im Februar präsentiert die Schweizerische Nationalbank die neue 1000-Franken-Note der 8. Banknotenserie. Sie gilt damals als eine der fälschungssichersten Banknoten weltweit – und als Symbol der Schweizer Währungsstabilität. 11. März: Litauen erklärt Unabhängigkeit von der Sowjetunion Litauen erklärt sich als erste Sowjetrepublik unabhängig. Die UdSSR erkennt dies nicht an…

Was passierte 1987?

15. Januar: Züri West geben erstes Konzert In Bern gibt die Berner Rockband Züri West ihr erstes Konzert. Sie wird in den folgenden Jahren zur festen Grösse der Schweizer Musikszene. Mit Liedern in Berndeutsch prägt die Band das Musikverständnis einer ganzen Generation. 2. April: „The Simpsons“ laufen erstmals im US-TV Im Rahmen der „Tracey Ullman…

Was passierte 1985?

20. Januar: Ronald Reagan startet zweite Amtszeit Der Republikaner Ronald Reagan wird in sein zweites Amtsjahr als US-Präsident eingeführt. Seine Politik bleibt geprägt von Wirtschaftsliberalismus, dem „Kalten Krieg“ und massiven Rüstungsprogrammen. 11. März: Michail Gorbatschow übernimmt Sowjetführung Mit Gorbatschow übernimmt ein jüngerer, reformorientierter Politiker die Führung der Sowjetunion. Die Begriffe „Glasnost“ und „Perestroika“ markieren den…

Was passierte 1984?

24. Januar: Apple präsentiert den Macintosh Apple stellt den Macintosh vor – den ersten Heimcomputer mit grafischer Benutzeroberfläche. Der berühmte Werbespot „1984“, ausgestrahlt beim Super Bowl, sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. Der PC-Markt ist im Umbruch. 4. März: Neue Berner Regierung mit grüner Beteiligung Im Kanton Bern wird erstmals ein Vertreter der Grünen in die Kantonsregierung…

Was passierte 1983?

6. März: Schweizer stimmen für Gleichstellung von Mann und Frau In einer Volksabstimmung spricht sich die Schweizer Bevölkerung klar für die Einführung des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung aus. Der neue Artikel fordert die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau. Mai: Der Compact Disc-Player kommt nach Europa Nach dem Start in Japan erreicht der…

Was passierte 1982?

2. April: Argentinien besetzt die Falklandinseln Argentinische Truppen landen auf den britischen Falklandinseln. Großbritannien antwortet mit militärischer Rückeroberung. Der 10 Wochen dauernde Konflikt fordert über 900 Todesopfer und erschüttert die internationale Politik. 30. Mai: Tod von Romy Schneider Die berühmte Schauspielerin Romy Schneider wird tot in ihrer Pariser Wohnung aufgefunden. Ihr plötzlicher Tod erschüttert Fans…

Was passierte 1981?

20. Januar: Ronald Reagan wird US-Präsident Am 20. Januar 1981 wird Ronald Reagan zum 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt. Nur wenige Minuten später werden 52 US-Geiseln freigelassen, die über ein Jahr im Iran festgehalten worden waren – ein symbolträchtiger Auftakt für eine Ära harter Rhetorik und wirtschaftlicher Liberalisierung. 30. März: Attentat auf Reagan Nur…

Was passierte 1980?

20. Februar: Uhrenmarke Swatch wird gegründet Um der japanischen Konkurrenz zu trotzen, gründen Nicolas G. Hayek und sein Team die Swatch Group. Die Idee: farbenfrohe, günstige Quarzuhren aus der Schweiz. Der Startschuss fällt 1980 – wenige Jahre später wird Swatch zum weltweiten Kult. 27. März: Flugzeugkatastrophe auf Teneriffa Bei dichtem Nebel kollidieren auf dem Flughafen…

Was passierte 1989?

15. Januar: Schweizer Klima-Initiative scheitert an der Urne Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt eine Umweltinitiative zum Schutz des Klimas deutlich ab. Die Vorlage hätte CO₂-Emissionen stark einschränken sollen – sie gilt als erster größerer Klimapolitik-Vorstoß auf nationaler Ebene. 2. Februar: Satellit «Kosmos 2004» stürzt über dem Jura ab Trümmer des sowjetischen Aufklärungssatelliten Kosmos 2004 stürzen über…