Was passierte 1985?
20. Januar: Ronald Reagan startet zweite Amtszeit

Der Republikaner Ronald Reagan wird in sein zweites Amtsjahr als US-Präsident eingeführt. Seine Politik bleibt geprägt von Wirtschaftsliberalismus, dem „Kalten Krieg“ und massiven Rüstungsprogrammen.
11. März: Michail Gorbatschow übernimmt Sowjetführung

Mit Gorbatschow übernimmt ein jüngerer, reformorientierter Politiker die Führung der Sowjetunion. Die Begriffe „Glasnost“ und „Perestroika“ markieren den Beginn politischer und wirtschaftlicher Öffnung – mit Folgen bis zum Mauerfall.
April: Erster Geldautomat in der Schweiz in Betrieb

Die Schweizerische Kreditanstalt (Credit Suisse) installiert in Zürich den ersten Bankomaten mit 24h-Zugang. Die UBS zieht später nach. 1986 folgt der flächendeckende Ausbau – der Geldautomat wird zum Standard.
13. Juli: Live Aid – globales Musikspektakel gegen Hunger
Die Konzerte in London und Philadelphia vereinen Stars wie Queen, David Bowie, U2 oder Bob Dylan auf einer Bühne. Ziel: Spenden gegen die Hungersnot in Äthiopien. Über 1,5 Milliarden Menschen sehen das Event weltweit im TV.
1. August: Schweizer Frauenquote erstmals eingeführt

Im Rahmen der Gleichstellungsdebatte verpflichtet sich der Bund, bei Neueinstellungen verstärkt auf Frauenanteile zu achten. Es ist ein erstes – noch freiwilliges – Umdenken im öffentlichen Dienst.
15. September: Super Mario erobert die Wohnzimmer

Mit „Super Mario Bros.“ erscheint eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Der Jump-’n’-Run-Held aus Japan bringt Farbe und Schwung in eine junge Gaming-Welt – und wird zur Ikone der Popkultur.
Oktober: Luftfahrt-Skandal erschüttert Schweiz

Nach mehreren Unfällen und Pannen wird bekannt, dass bei Frachtflügen der Swissair Wartung und Kontrolle vernachlässigt wurden. Politik und Medien fordern eine lückenlose Aufklärung – ein Dämpfer für das nationale Vorzeigeunternehmen.