Was passierte 1986?
28. Januar: Challenger-Unglück

Am 28. Januar 1986 explodiert die Raumfähre Challenger nur 73 Sekunden nach dem Start. Sieben Menschen sterben, darunter die Lehrerin Christa McAuliffe, die als erste Zivilistin ins All reisen sollte. Millionen Zuschauer verfolgen das Unglück live im Fernsehen – ein Schockmoment für die Welt.
März: IBM bringt den ersten Laptop mit Festplatte heraus

Im März 1986 stellt IBM den ‚Convertible‘ vor – den ersten Laptop mit Festplatte. Das klobige Gerät wiegt 12 Kilo und besitzt ein aufklappbares Display. Mit diesem Modell beginnt die mobile Computerära – ein Meilenstein der Technikgeschichte.
16. März: Schweizer Stimmvolk lehnt den UNO-Beitritt ag

Am 16. März lehnt die Schweizer Bevölkerung den Beitritt zur UNO mit rund 75 % Nein-Stimmen ab. Das zeigt die weit verbreitete Neutralitätshaltung in der Schweiz. Erst 2002 wird der Beitritt zur UNO später nachgeholt.
Mehr erfahren auf Wikipedia
26. April: Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

Am 26. April erschüttert die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl die Welt. Block 4 des Atomkraftwerks in der heutigen Ukraine explodiert – eine radioaktive Wolke zieht über Europa. Hunderttausende Menschen werden evakuiert, die Folgen sind bis heute spürbar.
8. Juni: Gottschalk übernimmt „Wetten, dass..?“

Am 8. Juni übernimmt Thomas Gottschalk die Moderation von ‚Wetten, dass..?‘. Mit seinem Stil prägt er die Samstagabendshow über viele Jahre und wird zur Kultfigur im deutschen Fernsehen.
23. Juni: AIDS rückt weltweit in den Fokus

Bereits vom 1. bis zum 5. April fand in Atlanta die erste internationale AIDS-Konferenz statt. Politisch und medial erhielt die zweite grosse AIDS-Konferenz vom 23. bis 25. Juni in Paris mehr Aufmerksamkeit. Wissenschaftler, Ärzte und WHO-Vertreter aus aller Welt versuchten, Forschung und Aufklärung zur AIDS-Epidemie zu bündeln. 1988 wurde auch ein Welt-AIDS-Tag eingeläutet.
29. Juni: Argentinien gewinnt die Fussball-WM

Am 29. Juni gewinnt Argentinien die Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko. Das Team um Diego Maradona besiegt Deutschland mit 3:2. Maradona wird zur Fußball-Ikone des Jahrzehnts.
Mehr erfahren auf Wikipedia
8. Juli: Kurt Waldheim wird Bundespräsident in Österreich

Am 8. Juli wird Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten Österreichs gewählt – trotz bekannt gewordener NS-Vergangenheit. Die Wahl löst international Kritik aus, vor allem in Israel und den USA.
Mehr erfahren auf Wikipedia
Juli: Gesetz gegen Volksverhetzung in Deutschland verschärft

Im Juli 1986 wird das deutsche Strafrecht verschärft: Volksverhetzung, Holocaustleugnung und NS-Verherrlichung werden ausdrücklich unter Strafe gestellt. Ein wichtiges Signal gegen rechten Extremismus.
Mehr erfahren auf Wikipedia
Herbst: „Crocodile Dundee“ wird internationaler Kinohit

Im Herbst stürmt ‚Crocodile Dundee‘ weltweit die Kinos. Die australische Komödie mit Paul Hogan und Linda Kozlowski begeistert mit Witz und Wildnis – und wird ein weltweiter Überraschungserfolg.
1988 folgte ‚Crocodile Dundee II‘ und 2001 ‚Crocodile Dundee in Los Angeles‘.
Mehr erfahren auf Wikipedia
Ende 1986: Erste Geldautomaten in der Schweiz

Gegen Ende des Jahres beginnt die UBS mit dem Aufbau eines flächendeckenden Bankomaten-Netzes in der Schweiz. Bargeld rund um die Uhr – für viele Schweizer eine völlig neue Freiheit im Alltag.
Mehr erfahren auf Wikipedia