Was passierte 1989?

15. Januar: Schweizer Klima-Initiative scheitert an der Urne

Schweizer Flagge
Volksabstimmung zum Klimaschutz

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt eine Umweltinitiative zum Schutz des Klimas deutlich ab. Die Vorlage hätte CO₂-Emissionen stark einschränken sollen – sie gilt als erster größerer Klimapolitik-Vorstoß auf nationaler Ebene.


2. Februar: Satellit «Kosmos 2004» stürzt über dem Jura ab

Symbolbild Satellit
Geheimniskrämerei um sowjetischen Satelliten

Trümmer des sowjetischen Aufklärungssatelliten Kosmos 2004 stürzen über dem Schweizer Jura ab. Die Behörden reagieren zurückhaltend – bis heute gibt es Spekulationen über die genaue Art der Mission.


5. Juni: Tian’anmen-Massaker in Peking

Tian’anmen
Symbol weltweiter Proteste

Nach wochenlangen Studentenprotesten in Peking lässt die chinesische Regierung den Platz des Himmlischen Friedens brutal räumen. Hunderte – möglicherweise Tausende – Menschen sterben. Das ikonische Bild eines Mannes vor einem Panzer geht um die Welt.


9. November: Der Fall der Berliner Mauer

Berliner Mauer 1989
Jubel in Berlin – das Ende des Kalten Krieges

Ein Missverständnis bei einer Pressekonferenz führt zum Mauerfall: Tausende DDR-Bürger strömen zu den Grenzübergängen – die Mauer wird geöffnet. Die Bilder von jubelnden Menschen gehen in die Geschichte ein. Europa verändert sich über Nacht.


18. November: Der «Fall Kopp» erschüttert die Schweiz

Elisabeth Kopp
Rücktritt wegen Amtsgeheimnisverletzung

Elisabeth Kopp tritt als erste Bundesrätin der Schweiz zurück. Sie wird verdächtigt, interne Informationen an ihren Mann weitergegeben zu haben. Der sogenannte „Fall Kopp“ wird zum politischen Skandal – und zur Belastungsprobe für die junge Gleichberechtigung im Bundesrat.


7. Dezember: Schweiz: Ja zur neuen Verkehrsfinanzierung

Schweizer Autobahn
Weichenstellung für Strassen- und Bahninfrastruktur

Das Schweizer Volk stimmt mit grosser Mehrheit für eine Änderung der Verfassungsartikel zur Finanzierung von Straßen und öffentlichem Verkehr. Die neue Grundlage sichert langfristig die Investitionen in das Schweizer Verkehrsnetz.


11. Dezember: Start von „Die Simpsons“ im US-TV

Die Simpsons
TV-Kult beginnt – auch bald in Europa

Mit der Erstausstrahlung der ersten Folge beginnt der weltweite Siegeszug von „Die Simpsons“. Die Serie wird zur langlebigsten Zeichentrickproduktion der Fernsehgeschichte – mit satirischem Blick auf Gesellschaft, Familie und Politik.


Weitere Jahrgänge

👉 Was passierte 1988? | Was passierte 1990?

📚 Zur Jahresübersicht

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert