Was passierte 1991?
17. Januar: Beginn der Operation „Desert Storm“

Nach dem Einmarsch des Irak in Kuwait beginnt die US-geführte Allianz mit massiven Luftangriffen. Ziel ist die Befreiung Kuwaits. Der Konflikt wird zum ersten Krieg mit weltweiter Live-Berichterstattung im Fernsehen.
Mai: Einführung des SwissPass-Vorgängers „GA im Kreditkartenformat“

Die SBB ersetzt 1991 das Papier-Generalabonnement durch eine Plastikkarte im Kreditkartenformat. Damit beginnt die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr – ein Schritt Richtung SwissPass, der 2015 folgt.
20. Juni: Bundestag beschließt Bonn-Berlin-Umzug

Mit knapper Mehrheit entscheidet der Deutsche Bundestag den Regierungssitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Die Abstimmung gilt als symbolischer Abschluss der Wiedervereinigung Deutschlands.
Juli: Gründung der Swisscom-Vorgängerin Telecom PTT
1991 wird der Telekommunikationsbereich von der Schweizerischen Post organisatorisch getrennt – die Telecom PTT entsteht. Sie wird später zur heutigen Swisscom. Damit beginnt die Ära moderner Telekommunikation in der Schweiz.
18. August: Putschversuch in Moskau scheitert

Konservative Hardliner versuchen in Moskau, Präsident Gorbatschow zu entmachten. Der Putsch scheitert nach drei Tagen – unterstützt vom Widerstand Boris Jelzins. Der Zerfall der Sowjetunion wird damit beschleunigt.
2. Oktober: Schweiz akzeptiert Frauen in Armee-Grundausbildung

Nach langen Diskussionen beschließt der Bundesrat, Frauen auch für die reguläre militärische Grundausbildung zuzulassen – nicht mehr nur für freiwillige Hilfsdienste. Ein Meilenstein für die Gleichberechtigung in der Schweizer Armee.
25. Dezember: Auflösung der Sowjetunion

Am 25. Dezember 1991 erklärt Michail Gorbatschow offiziell seinen Rücktritt. Die Sowjetunion wird aufgelöst – 15 neue Staaten entstehen. Ein geopolitischer Einschnitt mit weltweiten Auswirkungen bis heute.