Was passierte 1993?

1. Januar: Tschechien und Slowakei trennen sich friedlich

Bratislava
Ende der Tschechoslowakei – zwei neue Staaten entstehen

Ohne Gewalt, Proteste oder Panzer: Zum 1. Januar 1993 wird die Tschechoslowakei aufgelöst. Daraus entstehen zwei unabhängige Staaten – die Tschechische Republik und die Slowakische Republik. Ein Lehrstück für friedliche Teilung.


6. Mai: CERN stellt das World Wide Web der Öffentlichkeit vor

Erste Website der Welt
Geburtsstunde des modernen Internets

Das in Genf ansässige Forschungszentrum CERN gibt den zuvor nur intern verwendeten Web-Browser und Server öffentlich frei. Damit beginnt der weltweite Siegeszug des World Wide Webs – und eine neue Ära der Kommunikation.


20. Juni: In Appenzell Innerrhoden stimmen Frauen erstmals bei Landsgemeinde ab

Landsgemeinde AI
Historischer Moment in der Schweizer Demokratie

Nachdem das Bundesgericht 1990 die Diskriminierung aufgehoben hatte, dürfen Frauen 1993 erstmals bei der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden mitentscheiden. Ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung in der direkten Demokratie.


25. Juni: Schweiz gibt erstmals Frauen in der Armee Waffen aus

Schweizer Armee
Militärdienst für Frauen – mit Waffe

Ab Sommer 1993 erhalten freiwillig dienende Frauen in der Schweizer Armee Waffen. Bisher war ihr Dienst nur unbewaffnet möglich. Dies markiert einen symbolisch wichtigen Schritt zur Gleichstellung im Militärwesen.


Sommer: Jurassic Park bricht Kinorekorde

Jurassic Park Logo
Dinos auf der Leinwand – Steven Spielbergs Meisterwerk

Mit über 900 Millionen Dollar Einnahmen wird „Jurassic Park“ zum erfolgreichsten Film des Jahres. Die spektakulären Effekte gelten als Revolution des digitalen Kinos. Regie: Steven Spielberg. Der Dino-Hype beginnt.


22. Oktober: Brandanschlag von Solothurn schockiert die Schweiz

Solothurn
Fremdenfeindlich motiviertes Verbrechen

Bei einem rassistisch motivierten Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Solothurn kommen zwei Menschen ums Leben. Der Vorfall löst eine landesweite Debatte über Rassismus, Fremdenhass und Flüchtlingspolitik aus.


1. November: EU führt neue einheitliche Reisepässe ein

EU-Reisepässe
Einheitlicher EU-Pass – Schritt zur Integration

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union führen erstmals einen einheitlich gestalteten Reisepass ein – bordeauxrot mit EU-Emblem. Ein Symbol für grenzüberschreitende Freizügigkeit und europäische Integration.


Weitere Jahrgänge

👉 Was passierte 1992? | Was passierte 1994?

📚 Zur Jahresübersicht

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert