Was passierte 1997?
1. Januar: Die Schweiz erhält neue Autokennzeichen

Zum Jahresbeginn werden in der Schweiz alle Fahrzeugschilder vereinheitlicht. Neu ziert ein kleines Schweizerkreuz die Schilder – ein nationales Symbol für Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr.
22. März: Comet-Halle Zürich wird eröffnet

In Zürich-Altstetten öffnet mit der Comet-Halle (heute Komplex 457) eine neue Veranstaltungslocation. Sie wird schnell zu einem Hotspot für Konzerte, Partys und alternative Events in der Schweiz.
1. Juli: Hongkong wird an China übergeben

Nach über 150 Jahren britischer Herrschaft wird Hongkong an China zurückgegeben. Die Sonderverwaltungszone soll für 50 Jahre ein eigenes System behalten – „ein Land, zwei Systeme“ lautet das Versprechen.
4. August: Swissair startet Nonstop-Flüge nach Miami

Die Swissair nimmt Direktflüge von Zürich nach Miami ins Programm auf. Die Expansion der Langstreckenflotte spiegelt die Hochphase des Schweizer Nationalcarriers – vor dem späteren Zusammenbruch.
31. August: Prinzessin Diana stirbt bei Autounfall in Paris

In den frühen Morgenstunden verunglückt Prinzessin Diana tödlich in einem Tunnel in Paris. Der Unfall schockiert die Welt. Millionen trauern, weltweit entstehen spontane Gedenkstätten.
16. Oktober: IBM präsentiert den Supercomputer „Deep Blue“

IBM stellt der Öffentlichkeit seinen Schach-Supercomputer Deep Blue vor, der im Mai bereits Garri Kasparow besiegt hatte. Das Ereignis gilt als Wendepunkt im Mensch-Maschine-Wettkampf.
9. Dezember: OECD nimmt die Schweiz offiziell auf
Die Schweiz wird offiziell 29. Mitglied der OECD. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert Stabilität, Transparenz und Wachstum unter marktwirtschaftlich orientierten Ländern.