Was passierte 1999?

1. Januar: Der Euro wird offizielles Zahlungsmittel (buchhalterisch)

Einheitliche Währung für Europa: Euro
Der Euro startet – zunächst unsichtbar

Der Euro ersetzt in elf EU-Staaten die nationalen Währungen – zunächst als Buchgeld für elektronische Zahlungen und Überweisungen. Die Scheine und Münzen folgen im Jahr 2002. Die Schweiz beteiligt sich nicht an der Währungsunion.


16. Februar: Lawinenkatastrophe von Galtür

Symbolbild Lawinenniedergang auf ein Alpendorf / Naturkatastrophe von Galtür im 1999
Symbolbild: Naturkatastrophe mit Folgen für den Alpenraum

Eine gewaltige Lawine verschüttet große Teile des Tiroler Ortes Galtür. 31 Menschen sterben. Die Katastrophe erschüttert den Alpenraum und bringt neue Debatten über Schutzbauten, Risikoanalysen und den Wintertourismus ins Rollen – auch in der Schweiz.


1. April: Gründung der Swisscom AG

Symbolbild für Telefonie / Swisscom
Aus der PTT wird ein Unternehmen

Aus dem früheren Staatsbetrieb PTT wird die Swisscom AG – eine eigenständige Aktiengesellschaft mit Bundesbeteiligung. Der Schritt markiert den Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Schweiz.


1. Mai: Der Kanton Jura feiert 20 Jahre Eigenständigkeit

Kanton Jura
Jubiläum eines kantonalen Neuanfangs

Mit Feiern und Veranstaltungen begeht der jüngste Schweizer Kanton sein 20-jähriges Bestehen. Der Jura hatte sich 1979 durch eine Volksabstimmung vom Kanton Bern abgespalten – ein Präzedenzfall in der Schweizer Geschichte.


11. August: Letzte totale Sonnenfinsternis des Jahrtausends

Sonnenfinsternis
Dunkelheit mitten am Tag

Eine totale Sonnenfinsternis verdunkelt Teile Europas – auch in der Schweiz ist eine partielle Verfinsterung sichtbar. Millionen Menschen verfolgen das Naturspektakel mit Schutzbrillen und Kameras. Die nächste totale Finsternis in Europa folgt erst 2026.


6. Oktober: Beginn des 2. Tschetschenienkriegs

Ein Soldat im Gefecht / Symbolbild für Krieg
Russland marschiert erneut in Tschetschenien ein

Nach Anschlägen in Russland beginnt eine neue Militäroffensive in Tschetschenien. Die Operation markiert den Beginn der politischen Karriere von Wladimir Putin, der als Premierminister entschlossen durchgreift und rasch an Popularität gewinnt.


31. Dezember: Millennium-Feiern weltweit – und der „Y2K“-Bug bleibt aus

Symbolbild für Milleniumbug - Informatik bestimmt die Welt
Millennium ohne Crash

Rund um den Globus feiern Milliarden Menschen den Übergang ins neue Jahrtausend. Trotz Befürchtungen rund um den sogenannten „Millennium-Bug“ (Y2K) verläuft der Jahreswechsel weitgehend störungsfrei – ein symbolisches Ende der 90er-Jahre.


Weitere Jahrgänge

👉 Was passierte 1998? | Was passierte 2000?

📚 Zur Jahresübersicht

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert